Wiko – Akku sparen – mit diesen Tipps laufen die Geräte länger
Wiko – Akku sparen – mit diesen Tipps laufen die Geräte länger – wer sein Wiko Handy den ganzen Tag über benutzten will, bekommt früher oder später Probleme, denn der Akku ist (je nach der Intensität der Nutzung) irgendwann erschöpft und das Gerät muss an die Ladestation oder an das Ladegerät. Mittlerweile setzt das Unternehmen zwar auch auf richtig große Akkus, irgendwann ist aber auch dabei Schluss. Es gibt aber einige einige einfache Tipps, mit denen man die Nutzungszeit des Akkus erhöhen kann. Das bedeutet ganz konkret, dass man die Wiki Smartphones länger nutzen kann, bevor sie wieder nachgeladen werden müssen. Als Alternative kann man natürlich auch eine Powerbank zu den Wiko Geräten nutzen.
In der Regel gelten die hier aufgeführten Tipps für alle Wiko Modelle. Es macht also keinen Unterschied, ob man ein neue Wiko U Power oder ein Wiko WIM oder eines der älteren Geräte nutzt. Auch die preisgünstigen Modelle wie Wiko Lenny 5, Harry 2 oder Tommy 3 können davon profitieren. Es kann aber passieren, dass bei älteren Android Versionen nicht alle Funktionen vorhanden sind. Google hat bei Android in den neueren Versionen sehr viel Wert auf den Energie-Verbrauch gelegt, daher sind neuere Modelle in der Regel etwas ausdauernder als die älteren Wiko. Dazu kommen oft alte Akku, die nur noch einen Teil der Leistung haben – ein Wechsel auf ein neues Gerät kann also auch eine bessere Laufzeit bedeuten.
Den Energiesparmodus eco-Mode aktivieren
Wer bereits weiß, dass es längere Zeit nicht zum Nachladen kommt, kann direkt den Energiesparmodus aktivieren. Dieser lässt sich auch einfach konfigurieren um festzulegen, ob er aktiv sein soll und wann er aktiv ist. Wiko selbst schreibt dazu in den FAQ:
- Öffne die Telefonassistent App oder- Tippe auf „Energiemanagement“
- Tippe auf Super-Energiesparen
- Aktiviere „Automatisch zu Super-Energiesparen übergehen, wenn der Akkuladestand niedrig ist.“
- Stelle einen Akku-Grenzwert ein.
- Lege bei Bedarf eine „Energiespar-Dauer“ fest.
Um den Super-Energiesparmodus manuell zu aktivieren, tippe am unteren Ende des Screens auf Zu Super-Energiesparen übergehen.
In diesem Modus werden alle Funktionen auf das Notwendigsten beschränkt. Man kann mit den Geräten noch Telefonieren und SMS schreiben, dazu ist die Uhr des Wiko weiterhin nutzbar. Internet-Verbindungen und die meisten Apps lassen sich in diesem Modus allerdings nicht mehr nutzen.
Dieser Modus steht an sich für alle Wiko Modelle zur Verfügung, das betrifft sowohl ältere Geräte als auch die neuen Wiko WIM und Wiko View2. In der Regel nutzen ohne alle Wiko Handys Android und daher sind die Einstellungen zum Energie-Sparen identisch (oder zumindest sehr ähnlich).
Tipps zum Energiesparen bei den Wiko Handys
Für alle, die ihren Akku möglichst lange nutzen wollen, haben wir an dieser Stelle noch einige Tipps zum Energiesparen zusammen gestellt. Mit diesen Hinweise wird der Akku weniger belastet und hält daher länger durch:
- Die Helligkeit des Bildschirms bestimmt sehr darüber, wie viel Energie das Display benötigt. Wer die Helligkeit reduziert, kann daher besonders bei den Wiko Modellen mit großem Bildschirm Energie sparen.
- Bluetooth wird selten genutzt und benötigt aber immer Strom, daher sollte man diese Schnittstelle deaktivieren, wenn man sie nicht benötigt.
- Gleiches gilt für WLAN: Auch hier wird Energie benötigt, auch wenn man gar nicht im WLAN unterwegs ist. Daher kann es helfen, WLAN abzuschalten und nur anzuschalten, wenn man es wirklich benötigt.
- Wer noch mehr Energie sparen will, schaltet das Gerät gleich ganz in den Flugmodus und damit auch die Mobilfunk-Verbindungen ab. Vor allem die Netzsuche (bei schwachem Netz-Signal) kostet immer wieder Akku Leistung und daher kann man mit der Abschaltung sparen. Man deaktiviert damit aber auch eine Hauptfunktion der Geräte – dies sollte man sich also gut überlegen.
- Apps, die im Hintergrund laufen benötigen ebenfalls Leistung und damit Energie. Wer Appsdirekt abschaltet und sie nicht nur in den Hintergrund schiebt, kann damit auch sparen.
- Vibrationen deaktivieren: Vibrationen finden bei Anrufen oder Benachrichtigungen statt und werden durch einen kleinen Motor ausgelöst, der natürlich auch mit Energie versorgt werden muss. Wer stattdessen nur auf optische Signale setzt, kann diesen Energiefresser abschalten.
Die Modelle haben auch eine Anzeige, welche Verbraucher besonders viel Leistung fressen. Man kann sich anhand dieser Anzeige entscheiden, ob man diese Apps und Verbraucher wirklich braucht oder ob man sie nicht vielleicht doch (kurfristig) abschaltet um den Akku etwas zu entlasten.
Neuste Kommentare