Wiko Handy Modelle – die aktuellen Geräte von Wiko im Überblick
Wiko Handy Modelle – die aktuellen Geräte von Wiko im Überblick – Wiko bietet die eigenen Handys und Smartphones in einem besonders günstigen Preisbereich an und das Unternehmen setzt dazu auf eine recht breite Modellpalette. Das macht den Überblick oft etwas schwierig, denn so ist nicht immer klar, welches Modell sich für welche Nutzer eignet und was für Funktionen geboten oder auch nicht geboten werden.
In diesem Artikel wollen wir auf die unterschiedlichen Wiko Modelle eingehen und vergleichen, welche Vor- und welche Nachteile die einzelenen Modell-Reihen haben und welches Wiko Geräte wem zu empfehlen sind. Wir werden den Artikel auch immer wieder aktualisieren, wenn es neue Wiko Modelle und Modellreihen geben sollte.
Wiko WIM
Die WIM Modelle sind derzeit die teuersten Wiko Smartphones auf dem Markt und stellen damit die Topmodelle des Unternehmens dar. Allerdings sind die Modelle mittlerweile sehr mehr als einem Jahr auf dem Markt und damit sind sie inzwischen billiger geworden, aber auch technisch gibt es mittlerweile (vor allem mit den aktuellen Wiko View 2 Modellen) bessere Geräte. Es wäre also an sich an der Zeit, dass Wiko der WIM-Serie ein Update spendiert und neue Modelle auf den Markt bringt. Leider gibt es aktuell keine Hinweise, dass Wiko in dieser Richtung etwas plant.
Aktuelle Modelle: Wiko Wim und Wim lite.

Wiko View 2 Pro
Wiko View 2
Die Wiko View 2 Modelle sind derzeit in verschiedenen Ausführungen zu haben und kosten je nach Modell zwischen 150 bis 250 Euro. Sie sind sowohl beim Design als auch bei der Technik her mit die anspruchvollsten Wiko Modelle (mit Ausnahmen eventuell der Wiko Wim Smartphones) und daher auch sehr beliebt bei den Kunden. Die neusten Modelle dieser Serien sind das Wiko View 2 go und das View 2 plus – die Vorgänger-Versionen (aber immer noch durchaus interessant) sind das View 2 und das View 2 pro.
Die View 2 Modelle unterscheiden sich dabei vor allem beim Design von den anderen Geräten des Unternehmen. Wiko setzt hier auf ein Design mit kleinen Rändern und einer Notch ab oberen Bildschirmrand. Dieses Design kennt man von vielen aktuellen Topmodellen und auch von der iPhone X-Serie. Die View 2 Modelle setzen also auf ein hochwertiges Äußeres und heben sich damit von vielen anderen Konkurrenz-Modellen in diesem Preisbereich ab.
Wiko Lenny
Auch beim Lenny findet man samt Vertrag die aktuellen Modelle Lenny 4 und Lenny 5 bei einigen Providern. Die Lenny Modelle liegen dabei in einem Preisbereich von unter 100 Euro und sind günstiger als beispielsweise die Wiko Wim oder View 2 Geräte. Es geht aber bei Wiko auch noch preiswerter und daher sind die Lenny-Smartphones in etwa die untere Mittelklasse bei den Wiko Geräten. Man findet hier eine gute Kombination aus Preis und Technik, sollte aber nicht zu große Ansprüche an die Technik haben, denn mehr als solide Leistungen gibt es natürlich zu diesem Preis nicht. Als Nachteil muss man auch anmerken, das die Lenny 5 Modelle leider kein LTE bieten.
Da die Gerät recht günstig sind, findet sich auch oft Tarife samt Lenny unter 20 Euro pro Monat.
Es hilft bei diesen Geräte auch, ein wenig zu stöbern und sich verschiedene Tarife und Netze anzuschauen – oft findet man dann noch den einen oder anderen besonders günstigen Tarif. Bei den älteren Geräten der Serie sollte man aber beachten, dass diese in der Regel kein neues Android mehr bekommen und man daher unter Umständen mit einer veralteten und unsicheren Android Version arbeitet.
Wiko Tommy
Das Tommy ist ebenfalls eines der günstigsten Modelle bei Wiko und daher sind auch die Preise mit Tarif und Handyvertrag für das Wiko Tommy nicht besonders hoch. In der Regel bekommt man auch diese Smartphones ab etwa 15 Euro monatlich oder knapp 100 Euro. Im Vergleich zum Lenny 5 bietet das Tommy 3 bei vergleichbaren Kosten auch LTE an und ist daher im Bereich der Verbindungen etwas besser aufgestellt. Dafür sind die Tommy Modelle aber auch etwas kleiner und haben eine etwas kleineren Akku. Man muss sich als entscheiden: größeres Display oder schnelleres Internet.
Das Tommy unterstützt auch in der neusten Version leider kein LTE. Man kann daher nur im 3G Netz surfen (bei allen Anbieter gleich) und daher lohnt es sich an sich nicht, für die Geräte einen LTE Tarif zu buchen. Es reicht ein einfacher 3G Tarif oder eine Prepaidkarte, schnellere Verbindungen sind ohnehin nicht möglich.
Insgesamt gesehen ist das Wiko Tommy auch in den neueren Versionen aber so günstig (meistens unter 100 Euro), dass man es auch recht einfach direkt so kaufen kann und es nicht über 24 Monate finanzieren muss. Man sollte sich daher gut überlegen, ob man die lange Vertragslaufzeit wirklich eingeehn will oder ob es nicht doch vielleicht die bessere Variante ist, die Geräte direkt zu kaufen und sich dann einen passenden Handytarif nach Wahl (oder eine Prepaidkarte) dazu zu wählen.
Wiko Jerry
Das Wiko Jerry ist eines der günstigsten Handys bei Wiko und daher liegen auch die Preise für das Gerät samt Tarif sehr niedrig. Man zahlt für Tarif samt Jerry 3 derzeit teilweise nur 15 Euro monatlich und das ist für ein Angebot samt Handy doch schon sehr billig. Ohne Vertrag kostet die Geräte etwas weniger als 90 Euro und sind damit nochmal billiger als die Lenny-Modelle. Allerdings muss man dafür dann auch auf einige Funktionen verzichten. Beispielsweise gibt es beim Wiko Jerry 3 kein LTE: Man surft also maximal im 3G Netz des jeweiligen Tarifanbieters und das wirkt dann doch eher wenig modern. Für den geringen Preis muss man also auch einige Einschränkungen hinnehmen.
Insgesamt gesehen ist das Jerry aber so günstig (meistens unter 90 Euro), dass man es auch recht einfach direkt so kaufen kann und es nicht über 24 Monate finanzieren muss. Man sollte sich daher gut überlegen, ob man die lange Vertragslaufzeit wirklich eingeehn will oder ob es nicht doch vielleicht die bessere Variante ist, die Geräte direkt zu kaufen und sich dann einen passenden Handytarif nach Wahl (oder eine Prepaidkarte) dazu zu wählen.
Darüer hinaus gibt es vor allem im Preisbereich unter 100 Euro noch eine ganze Reihe von älteren Modellen (UPULSE, U Feel, Highway usw), die allerdings nicht mehr wirklich aktuell sind und vor allem beim Betriebssystem nicht mit den aktuellen Geräten mithalten können. Wir raten daher vor allem zu den aktuellen Wiko Handy-Modellen.
Sehr verehrte Damen und Herren
Ich bin Besitzer eines Smatphones -Rainbow-,Dies hatte ich ca 1 Jahr zur Seite gelegt und wollte es jetzt wiederbenutzen. Leider konnte ich es nicht einschalten.Auch der Einbau eines neuen Akkus hat nichts genutzt. Woran liegt der Fehler und lohnt sich eine Reparatur ?
Woran der Fehler liegt, kann man aus der Ferne leider kaum sagen. Generell sollte man bei so alten Modellen wie dem Rainbow eher auf ein neues Gerät setzen.